Zum Hauptinhalt springen

Frage 91: VGP – Verhalten auf dem Stand

Zuletzt aktualisiert: 09. November 2023

Auf einer VGP wird das Fach „Verhalten auf dem Stand“ geprüft. Dazu geht eine Treiberwehr mit dem üblichen Treiberlärm durch einen Bestand, an dem alle Hundeführer mit dem üblichen Abstand aufgestellt sind. Alle Hunde (4) sind nicht angeleint, sondern frei. Als der erste Schuss fällt, verlässt Hund Nr. 1 sofort seinen zugewiesenen Platz und läuft ins Treiben. Durch den Anblick springt auch Hund Nr. 2 auf und läuft Richtung des Bestandes. Durch einen scharfen Trillerpfiff des Führers geht der Hund Nr. 2 sofort in Halt-Lage und bleibt dort ohne jegliche Einwirkung während des gesamten Treibens liegen. Die anderen Hunde (3 und 4) verhalten sich korrekt.

Beurteilung der Richtergruppe:

Hund Nr. 1 ist ins Treiben gelaufen: Verhalten auf dem Stand Prädikat „nicht genügend – 0 Punkte“

Hund Nr. 2 ist ohne Befehl seines Führers von seinem Platz gewichen, konnte aber durch einen Befehl (Trillerpfiff) des Führers sofort in die Halt-Lage gebracht werden und hat somit das Treiben (die Jagd) nicht gestört. Prädikat „gut – 3 Punkte“ Hund 3 und 4 erhalten das Prädikat „sehr gut – 4 Punkte“

Frage: Ist die Vergabe der Prädikate/Punkte durch die Richtergruppe richtig?

Antwort: Hund Nr. 1, 3 und 4 wurde korrekt beurteilt. Beim Hund Nr. 2 haben die Richter falsch entschieden.

Begründung: Der §39 der VGPO sagt ganz klar aus: Der Hund soll… nicht winseln, darf nicht Hals geben, an der Leine zerren oder ohne Befehl vom Führer weichen. Somit ist dies keine SOLL-Bestimmung, sondern er darf es nicht. Der Hund darf nicht vom Führer weichen und der Hund Nr. 2 erhält das Prädikat „nicht genügend – 0 Punkte“. Somit können die Hunde Nr. 1 und 2 die Prüfung nicht bestehen und auch nicht weiter an der VGP teilnehmen.

Entscheidung der Stammbuchkommission vom 10.08.2022